Vorlage - VO-35-BO-2017-245
Grunddaten
- Betreff:
-
Beschluss zur Modernisierung der Wohnungseingangstüren in den gemeindeeigenen Wohnungen (Wohnblöcke)
in Neverin
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Vorlage
- Federführend:
- Fachbereich Bau und Ordnung
- Bearbeiter:
- Silvia Brinckmann
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Gestoppt
|
|
Gemeindevertretung der Gemeinde Neverin
|
Entscheidung
|
|
|
29.11.2017
| |||
|
10.01.2018
| |||
●
Erledigt
|
|
Gemeindevertretung der Gemeinde Neverin
|
Entscheidung
|
|
|
10.05.2017
| |||
|
12.07.2017
| |||
|
13.09.2017
|
Sachverhalt
Durch die BMV Grundstücks- und Verwaltungsgesellschaft liegt ein Antrag zur Modernisierung der Wohnungseingangstüren in den Wohnblöcken der Gemeinde Neverin vor.
In den Wohnblöcken sind derzeitig einfache Türblätter verbaut, die keiner Klimaklasse entsprechen.
Die BMV Grundstücks- und Verwaltungsgesellschaft beabsichtigt, Türblätter mit einer Klimaklasse III einbauen zu lassen.
Damit würden für alle Mieter Einsparungspotentiale im Heizungsverbrauch erzielt werden.
Diese Baumaßnahme stellt eine Modernisierungsmaßnahme nach § 555b BGB dar
und ist demzufolge umlagefähig (ca. 20 % Instandhaltung und 80 % Modernisierung)
Die Finanzierung dieser Maßnahme soll aus dem Mietkonto erfolgen.
Da sich durch die Maßnahme der Gebrauchswert der Mietsache und die allgemeinen Wohnverhältnisse auf Dauer verbessern kann gemäß § 559 BGB in Verbindung mit
§ 555b BGB 11 % des Kostenaufwandes auf die Jahreskaltmiete umgelegt werden.
Kostenaufwand ermittelt aus bereits geleisteter gleichwertiger Baumaßnahme
428,40 €/Einheit x 102 Einheiten = 43.696,80 €
davon 80 Modernisierung umlagefähig 342,72 €/Einheit x 102 Einheiten = 34.957,44 €
davon 11 % des Kostenaufwandes 37,70 €/Jahr
Mieterhöhung pro Wohnung und Monat 3,14 €
Die Modernisierungskosten würden sich in 5 Jahren amortisieren.
Danach würde die Gemeinde einen Gewinn erzielen.
Mitwirkungsverbot: (bitte löschen, wenn nicht benötigt)
Aufgrund des § 24 (1) Kommunalverfassung ist kein Mitglied des Gremiums>> von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen.
Finanz. Auswirkung
x | Ja |
|
| Nein | (Bitte nachfolgenden Inhalt löschen) |
I. Gesamtkosten der Maßnahme : €
II. davon für den laufenden Haushalt vorgesehen: 100.000 € allg. Instandhaltung
Ergebnishaushalt
Produkt: 11401
Bezeichnung: Gebäudeunterhaltung
Sachkonto: 5231300
Finanzhaushalt/Investitionsprogramm
Investitionsprojekt:
Bezeichnung:
X | Die erforderlichen Mittel stehen im lfd. Haushaltsjahr zur Verfügung |
| Die erforderlichen Mittel stehen im lfd. Haushaltsjahr nicht zur Verfügung und müssen |
| außer-/überplanmäßig bereitgestellt werden (Ausführungen zur der Deckung sind der Begründung zu entnehmen). |
III. Auswirkung auf die mittelfristige Finanzplanung:
| Betrag ist jährlich wiederkehrend einzuplanen |
| Gesamtkosten von € beziehen sich auf die Jahre |
| Folgekosten in Höhe von € |
