20.05.2020 - 7 Anfragen der Gemeindevertreter

Reduzieren

Wortprotokoll

Frau Gronau erfragt ob es Interessenbekundungen für das Gemeindehaus gibt. Der Bürgermeister führt aus, dass es Interessenten gibt und Gebäudebesichtigungen im Beisein des Bürgermeisters stattfanden.

Während einer Ortsbesichtigung ist aufgefallen, dass diverser Unrat neben einer Garage gelagert wird. Das Ordnungsamt wird gebeten, den Besitzer der Garage (Herrn Preuß) aufzufordern, den Sanitär-Unrat umgehend zu beseitigen.

 

Herr Saß führt aus, dass die Spielplätze in der Gemeinde wieder geöffnet sind. Das Ordnungsamt wird gebeten, die morsche Eiche am Spielplatz in Podewall zu prüfen und ggf. die Fällung zu beauftragen.

 

Herr Saß erörtert, dass Bürgern der Gemeinde aufgefallen ist, dass die Gemeindearbeiter nicht die vorhandene „große“ Technik zum Mähen großer Flächen benutzen. Der Bürgermeister wird diesen Sachverhalt in der nächsten Dienstbesprechung mit den Gemeindearbeitern auswerten.

 

Frau Gronau bittet darum, dass in den Dörfern der Gemeinde mehr Mülleimer aufgestellt werden.

Herr Enthaler bittet Frau Gronau um Auflistung der Ihrerseits favorisierten Stellen. Der Bürgermeister wird diesen Sachverhalt mit den Gemeindearbeitern besprechen.

Herr Enthaler führt aus, dass die Gemeindearbeiter diverse Sitzbänke repariert haben. Frau Gronau bemerke darauf hin, dass am Hobbyland eine Bank defekt ist.

 

Herr Thauer erfragt den Sachstand zu Reparaturen der Gehwege. Herr Enthaler führt aus, dass für diese Maßnahmen finanzielle Mittel im Haushalt eingeplant sind. Herr Saß führt aus, dass im Januar diesen Jahres eine Begehung stattgefunden hat und die Schäden aufgenommen wurden. Herr Ramm regt an, dass ausgefahrenen Stellen auf Straßen und Wegen durch die Gemeindearbeiter mit Splitt bzw. Recycling ausgebessert werden können.

 

Herr Gruß beantragt, dass die Gemeinde Trollenhagen den Bau eines straßenbegleitenden Radwegs an der Kreisstraße K36 vorantreibt. Dieser Radweg soll den Anschluss des Ortes Trollenhagen an dem Radweg entlang des Flughafens in Richtung Gewerbegebiet Hellfeld darstellen, damit die Radfahrer den Ort sicher erreichen können. Die Verwaltung wird daher beauftragt,

1. Beim Landkreis Mecklenburgische-Seenplatte, als zuständigen Straßenbaulastträger, zu erfragen, wann dieser Lückenschluss erfolgen soll.

2. Eine grobe Kostenschätzung vorzulegen und Fördermöglichkeiten aufzuzeigen, um den Bau ggf. mit eigenen Mitteln umzusetzen. Die endgültige Entscheidung bleibt der Gemeindevertretung vorbehalten.

 

Frau Kaliebe möchte wissen, ob für den Spielplatz in Buchhof bereits die Fördermittel beantragt wurden und ob die Baugenehmigung vorliegt. Das Bauamt wird um Antwort gebeten.

In diesem Zusammenhang soll das Wegerecht durch die Verwaltung geklärt werden und Herrn Gruß, als Eigentümer der Zuwegung, Informationen übersandt werden. Frau Kaliebe erfragt den Sachstand zur Gestellung des Zauns am neuen Spielplatz. Die Verwaltung wird um Auskunft gebeten.