26.04.2018 - 2 Einwohnerfragestunde

Reduzieren

Wortprotokoll

Es sind 5 Einwohner anwesend.

Ein Bürger führt aus, dass die Bäume im Park/Wald in Neddemin umkippen und Äste abbrechen. Er regt an die Bäume beschneiden zu lassen. Es wird darüber diskutiert. Es soll durch das Amt geprüft werden, ob es sich hier um einen Park oder Wald handelt und ob dementsprechend überhaupt ein Verkehrssicherungspflicht für die Gemeinde besteht.

 

Weiterhin führt er aus, dass im Park Neddemin das Wasser durch die Quelle wieder steigt. Ebenfalls sammelt sich das Wasser auf dem Acker in der Senke.

 

Ein anderer Bürger fragt an, ob Ersatzpflanzungen für die nötigen Fällungen im Zuge der Straßenerneuerung in Hohenmin gepflanzt wurden. Der Bürgermeister erklärt, dass die Ersatzpflanzungen bereits vorgenommen wurden.

 

Der Dorfverein von Hohenmin stellt sich vor. Es besteht ein Pflegevertrag für die Grünflächenpflege in Hohenmin zwischen der Gemeinde und dem Verein. Die Vereinsvorsitzende erklärt, dass der Verein sinkende Mitgliederzahlen hat und dadurch fehlende Einnahmen durch Mitgliederbeiträge hat. Nötige Investitionen können nicht getätigt werden. Der Verein hat vor einigen Jahren den alten Konsum gekauft und renoviert. Durch den Verein wird das Gebäude in Stand gehalten. Dazu fehlen jedoch nun die Mittel. Der Verein fragt an wie mit diesem Gebäude nun weiter verfahren werden soll.

- Die nächste GV-Sitzung wird im Vereinshaus in Hohenmin stattfinden, damit sich die Gemeindevertreter ein Bild machen können.

- Es muss durch das Amt die Eigentumsverhältnisse zu dem Gebäude/Grundstück geprüft   werden. (Gemarkung Hohenmin, Flur 2, Flurstück 26)

- Der Verein erstellt eine Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben des Vereins.

 

Eine Bürgerin trägt ihr Anliegen vor. Über den Grundstückstausch wird im nichtöffentlichen Teil abgestimmt.

 

In Hohenmin ist ein großes Schlagloch in der Straße in Höhe des Briefkastens in der Kurve.

 

Ein Bürger ist an den Bürgermeister mit der Frage herangetreten, wie die rechtlichen Vorschriften sind, wenn am Sonntag mit Motorenlärm gearbeitet wird. Der Verursacher soll übers Ordnungsamt über die Lärmschutzverordnung informiert werden.

 

Die Bürger verlassen die Sitzung.