22.08.2013 - 5 Bericht des Bürgermeisters
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Datum:
- Do., 22.08.2013
- Status:
- gemischt (Niederschrift genehmigt)
- Uhrzeit:
- 18:30
- Anlass:
- ordentliche Sitzung
Wortprotokoll
Der Bürgermeister informierte über:
- den Zuwendungsbescheid des Landkreises für den Umbau der alten Schmiede zum
Gemeindezentrum über 148.490,- €.
- das Sport- und Dorffest. Nach Abrechnung der Einnahmen und Ausgaben ist festzustellen, dass die
Gemeinde ca. 280,- € für das Fest ausgegeben hat, geplant waren 300,- €.
- die Straßensanierung des Teilstückes Ganzkower Weg.
Es liegen 2 Angebote vor. Das 1. Angebot der Firma Hünecke in Höhe von rund 6.500,- €
Das 2. Angebot der Firma NST in Höhe von rund 16.000,- € bezieht sich auf das komplette Abfräsen
und Erneuern der Straße.
Festlegung: Es wird Asphalt aus dem Baumarkt beschafft, um die Straßenschäden zu beseitigen.
Weiterhin wurde festgelegt, dass ein Schild mit der Geschwindigkeitsbeschränkung auf „30“ aufgestellt
wird.
- das Gerät für die Tempomessung.
Dieses war vom 14.03.2013 bis 18.04.2013 aufgestellt.
Nach Auswertung ist festzustellen, dass ca. 80 % mit Geschwindigkeiten zwischen 30 km/h und 50
km/h durch die Ortschaft fahren. 19 % fahren mit Geschwindigkeiten zwischen 51 km/h und 90 km/h
und der Rest mit über 90 km/h.
- den Haushaltplan für 2013. Diesem stimmte der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte zu.
- das Problem mit dem Regenwasser und dem Abfluss auf dem Grundstück Hauptstraße 34 a.
Dem Eigentümer wurde eine Anordnung zur Unterlassung der Ableitung des Oberflächenwassers
geschickt. Daraufhin wurde ein Widerspruch seitens des Eigentümers eingelegt mit dem Hinweis, dass
er nicht der alleinige Eigentümer ist, sondern hierfür noch ein Gebäudegrundbuch existiert.
Frau Rübekeil erläuterte, dass hierzu Rücksprache mit dem Kataster- und Vermessungsamt sowie mit
dem Grundbuchamt gehalten wurde. Demnach ist der Eigentümer alleiniger Eigentümer des
Flurstückes und des Gebäudes.
Folglich ist die Gefahrenabsicherung durch den Eigentümer notwendig.
- Zensus 2011. Die Einwohnerzahl betrug zum 09.05.2011 334 Einwohner. Die Auflistung wurde erklärt
und für die Chronik der Gemeinde zur Verfügung gestellt.
- das Neddeminer Dorfcamp. Dieses führt die Neddeminer Dorfgemeinschaft e.V. unter Leitung von
Herrn Gnad durch.
- einen Vorfall am Herrentag. Hier waren 4 Männer in Hohenmin unterwegs und haben eine Scheibe der
Bushaltestelle demoliert. Die Staatsanwaltschaft hat das Ermittlungsverfahren eingestellt, weil der
Beschuldigte den Sachverhalt bestritt.
Für die Reparatur dieser Scheibe liegt der Gemeinde ein Angebot in Höhe von 348,- € vor.
Die Gemeindevertretung beschloss, keine weiteren Schritte gegen den Strafantrag vorzunehmen.