10.05.2023 - 8 Bericht des Bürgermeisters
Grunddaten
- TOP:
- Ö 8
- Datum:
- Mi., 10.05.2023
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- ordentliche Sitzung
Wortprotokoll
Herr Klose informiert über folgende Themen:
- Es fand eine Beratung mit der BMV GmbH statt. Erörtert wurde der Ist-Zustand der Zusammenarbeit, die Unzufriedenheit von Mietern und Gemeinde und Möglichkeiten der Neuaufstellung einer zukünftigen Zusammenarbeit. Dabei wurden Ziele mit einem Zeitrahmen definiert und vereinbart, dass das Jahr 2023 als Probejahr dient. Zum 01.01.2024 steht dann die Neuverhandlung eines Verwaltungsvertrages im Raum, sofern das Probejahr erfolgreich läuft.
- Am 27.03.2023 fand mit dem Landkreis eine Begehung des Glocksiner Haussees statt. Es sollte geprüft werden, ob eine offizielle Badestelle etabliert werden kann. Laut Landkreis käme als eine Badestelle der Bereich in Höhe der Gartenlauben infrage. Dieser wäre zu entschlammen, mit WC, Bank, Mülleimer und Infotafel auszurüsten und der Uferbereich zu säubern. Außerdem muss 5 Jahre in Folge eine positive Wasserbeschaffenheit mittels Tests nachgewiesen werden. Der dort befindliche Steg müsste abgesperrt oder abgerissen werden. Zunächst wurde nur die Wasserprobenentnahme beauftragt, um zu prüfen, ob das Gewässer grundsätzlich geeignet wäre.
- Am 29.03.2023 trafen sich Herr Kleinke, Herr Borchert, der Bürgerprojektgewinner Herr Peters und Herr Klose am Radweg zwischen Neverin und Glocksin. Es wurde ein Standort für das Storchennest festgelegt, der Bereich wurde freigeschnitten und die Freigabe zur Aufstellung eines Betonmastes an die Fa. Komesker erteilt, die dies im Auftrag der e.dis als Spenderin des Mastes die Baumaßnahme durchführt. Einen Termin für das Aufstellen gibt es aktuell noch nicht.
- Am 12.04.2023 waren Frau Niewelt und Herr Klose in Friedland zu einem Gespräch mit dem Geschäftsführer der Wohnungsverwaltung WGF GmbH. Sie haben Informationen über das Arbeiten der Wohnungsverwaltung erhalten.
- Am 20.04.2023 trafen sich Herr Kleinke, Herr Borchert, der Bürgerprojekt-Zweiter Herr Schwermer und Herr Klose, sodass Herr Schwermer die Infotafel zum Thema Burginsel am Neveriner Haussee vorstellen konnte. Die Produktion einer Infotafel wurde freigegeben.
- Am 25.04.2023 trafen sich Herr Brandenburg, Frau Niestaedt und Herr Klose zum Online-Gespräch mit der Firma, die den bestellten MTW nach den Bedürfnissen aufbaut. Die Fertigstellung ist für Ende Juli / Anfang August geplant.
- Am 09.05.2023 hat Herr Klose zusammen mit Frau Krüger und Herrn Höhmann von der BMV eine Mieterversammlung mit den Mietern der Neubrandenburger Str. 56a durchgeführt. Probleme und Sorgen konnten angesprochen und Lösungen gefunden werden. Es sollen Mieterversammlung mit allen Objekten im Laufe des Jahres folgen.
- Es haben sich Bürger im Amt Neverin gemeldet, weil ein Teil des Weges am Neveriner See durch einen Grundstückseigentümer mit Schildern „Befahren verboten“ bestückt wurde. Der Weg gilt als öffentlich, das Amt hat daher eine Frist zur Entfernung der Schilder gesetzt.
- Die Parkbank in der Senke am Radweg zwischen Neverin und Glocksin wurde gestohlen. Eine Anzeige bei der Polizei wurde erstattet. Es gibt Zeugenhinweise zum Fahrzeug und Aussehen der Täter.
- Im April wurde ins Dörphus eingebrochen. Das Dörphus ist als kommunales Gebäude nicht versichert. Dies hat Herr Klose nachgeholt.
- Die Gemeinde sucht ab sofort eine neue Besetzung für die Betreuung des Grünschnitt-Annahmehofes. Eine entsprechende Stellenausschreibung für eine geringfügige Beschäftigung wurde gestern veröffentlicht.
- Die Bauarbeiten in der Dorfstraße verlaufen bisher ohne nennenswerte Probleme.
- Aktueller Stand Reaktivierung Gartenruinen zwischen Neverin und Glocksin: Wie bekannt, wurden die Lauben beräumt, der Schrottcontainer wurde abgefahren, viele Bereiche wurden durch die Gemeindearbeiter freigeschnitten. Bereits im letzten Jahr wurde vom Leitungswasserstrang am Radweg eine Abzweigung zum Haupttor gelegt, um die Lauben mit Wasser zu versorgen. Nach langem Warten und mehreren Rücksprachen mit der e.dis als Netzbetreiber ist nun bekannt, dass eine Stromversorgung nur erfolgen kann, wenn eine Trafostation errichtet wird. Dies wird im günstigsten Fall mit Kosten von ca. 70 – 80 T€ zu Buche schlagen. Eine Verlegung der Strom- und Wasserleitungen in die einzelnen Parzellen wird voraussichtlich um die 30 T€ kosten. Herr Klose wird sich um Angebote für einen Abriss bemühen und diese dem Bauausschuss zur Verfügung stellen, sodass über den weiteren Werdegang entschieden werden kann.
- Zum Thema Nachnutzung der alten KITA in der Dorfstraße hat Herr Klose den Kontakt zu einigen Sozialorganisationen gesucht. Es gibt Anfragen privater Interessenten das Gebäude zu Wohnzwecken zu nutzen, die jedoch zurückschrecken, wenn sie Details zum Zustand erfahren. Auch hier würde sich Herr Klose um ein Angebot für einen Abriss bemühen, sodass der Bauausschuss über den weiteren Verbleib beraten kann.
