23.06.2022 - 6 Bericht des Bürgermeisters
Grunddaten
- TOP:
- Ö 6
- Datum:
- Do., 23.06.2022
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- ordentliche Sitzung
Wortprotokoll
Herr Beckmann gibt folgende Informationen:
- Der Hohlweg wurde fertiggestellt und die Kosten waren nicht so hoch wie geplant. Es stehen nun noch ca. 30.000€ der geplanten Kosten zur Verfügung. Dieses Geld könnte für Parkplätze an den beiden Wohnblöcken genutzt werden. Durch das Bauamt sollen die Parkplätze geplant und in diesem Zusammenhang eine entsprechende Kostenschätzung eingeholt werden. Zudem könnte auch der Grillplatz in der Nähe der Wohnblöcke erneuert werden.
- Die liquiden Mittel der Gemeinde betrugen per 02.05.2022 454.604,90€ und per 01.06.2022 486.218,17€.
- Der KSA lädt zu einer Mitgliederversammlung im November ein. Der Bürgermeister fragt die Anwesenden, wer dort hinfahren möchte. Frau Bochmann würde an diesem Termin gerne teilnehmen.
- Die Grundschule „Zum Wasserturm“ Neverin lädt zum Tag der offenen Tür ein. Diese Einladung hängt Herr Beckmann in die Schaukästen.
- Die Auswertung der Geschwindigkeitsmessungen liegt vor. Daraus geht hervor, dass sogar einige Geschwindigkeitsüberschreitungen über 100 km/h gemessen wurden.
- Eine Übersicht der gemeindeeigenen Flächen liegt ihm vor. Zur Information wird die Übersicht den Gemeindevertretern vorgelegt. In diesem Zusammenhang fragt Frau Bochmann an, ob der Eigentümer der Hauptstraße 1 sein Grundstück verkaufen möchte. Dieses Grundstück könnte durch die Gemeinde erworben werden und vielleicht dort ein Pflegeheim bauen. Laut Information möchte der Eigentümer zum jetzigen Zeitpunkt nicht verkaufen. Sofern der Verkauf in Frage kommt, wird er sich an den Bürgermeister wenden.
- Die nächste Amtsausschusssitzung findet am 18.08.2022 statt.
- Die Stadtwerke Neubrandenburg haben mitgeteilt, dass der Ort Neddemin doch in den Bereich der Förderfähigkeit für den Ausbau des Glasfasernetzes fällt. Für die Gemeinde würden die beiden Wohnblöcke und das Gemeindehaus in Frage kommen. Durch die Stadtwerke erfolgt die Verlegung bis zum Hausanschluss. Ab dort muss der Eigentümer selbst für die Verlegung bis in die einzelnen Wohnungen sorgen und die Kosten dafür tragen. Diese Kosten betragen ungefähr 300€ bis 400€ pro Wohnung. Die Gemeindevertreter mögen sich bitte bis zur nächsten Sitzung Gedanken darüber machen. Zeitgleich sollen Angebote von verschiedenen Elektrofirmen eingeholt werden. Herr Diekow gibt in diesem Zusammenhang die Information, dass es ab 2023 zur Pflicht wird, einen Glasfaseranschluss zur Verfügung zu stellen. Zeitgleich macht er darauf aufmerksam, dass ab 2023 die CO2-Bepreisung auf die Gemeinde zukommt.