04.11.2015 - 5 Bericht des Bürgermeisters
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Datum:
- Mi., 04.11.2015
- Status:
- gemischt (Niederschrift genehmigt)
- Uhrzeit:
- 19:30
- Anlass:
- ordentliche Sitzung
Wortprotokoll
Der Bürgermeister informiert die Anwesenden über folgende Sachverhalte.
- Am 19.10.2015 fand eine Veranstaltung des Planungsverbands in der Hochschule Neubrandenburg statt. Auf dieser sollte das Entwicklungskonzept MSE angenommen werden. In diesem geht es unter anderem um die Ausweisung von Eignungsgebieten für Windenergie.
- Am 21.10.2015 fand eine Amtsausschusssitzung statt. In dieser wurde unter anderem über die Flüchtlingsthematik im Amtsbereich Neverin gesprochen. Durch die Gemeinde Woggersin müssten nach dem derzeitigen Stand 10 Flüchtlinge aufgenommen werden. Da durch die Gemeinde keine Kommunalwohnungen bewirtschaftet werden, werden die zugewiesenen Flüchtlinge vorerst auf andere Gemeinden des Amtsbereichs Neverin aufgeteilt. Zur Aufnahme durch die Gemeinde besteht allerdings eine Verpflichtungsmöglichkeit.
- Die Breitbandversorgung in Woggersin. Durch Herrn Wojciak wird diesbezüglich mit der für den Ausbau verantwortlichen Telekom Kontakt gehalten.
- Seit dem 02.11.2015 ist in der Gemeinde Woggersin ein Bundesfreiwilligendienstleistender tätig. Im Sommer 2015 sollen durch diesen die Spielgeräte der Gemeinde renoviert werden.
- Der Antrag auf Umwandlung der Hofstraße von einer 30 km/h Zone in einen verkehrsberuhigten Bereich wurde durch den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte abgelehnt.
Frau Niewelt informiert über die bereits 38 aufgenommenen Flüchtlinge im Amtsbereich.
Unter den aufgenommenen Flüchtlingen in den Gemeinden Staven, Sponholz und Brunn, die zumeist Syrer sind, befinden sich 11 Kinder von denen die schulpflichtigen in der Grundschule in Neverin und die weiteren in der Gesamtschule in Friedland untergebracht sind.
Um die Flüchtlinge bestmöglich zu unterstützen, werden Geld- und Sachspenden eingeworben. Die Betreuung erfolgt durch das Christliche Jugendhilfswerk. Im regelmäßigen Abstand von vier Wochen erfolgt ein Zusammentreffen beim Landkreis Mecklenburgische Seenplatte um über den aktuellen Stand zu informieren. Durch die Agentur für Arbeit werden Deutschkurse mit einer Länge von 320 Stunden für die Flüchtlinge finanziert.