14.10.2015 - 5 Bericht des Bürgermeisters

Reduzieren

Wortprotokoll

Der Bürgermeister informiert über folgende Sachverhalte.

  1. Baubeginn für den Radwegbau an der B104 soll im Frühjahr 2016 sein. Im Oktober 2016 soll die Maßnahme abgeschlossen sein.
  2. Durch die Deutsche Bahn wird über die Beseitigung eines Durchlasses am Bahnkilometer 189 545 informiert.

Herr Kappenberg informiert, dass durch diesen Durchlass hauptsächlich das Regenwasser aus Blankenhof fließt und dieser daher nicht geschlossen werden sollte. Unter diesen Voraussetzungen stimmen die Gemeindevertreter Herrn

Kappenberg zu.

  1. Die Information von Nachbargemeinden durch die Stadt Neubrandenburg (B-Plangebiet „Südliches Marktquatier“).
  2. Zur Vorbereitung der Haushaltsplanung 2016, sind durch die Gemeindevertreter Vorschläge für Investitionen abzugeben. Erste Vorschläge für Investitionen sind die Fertigstellung des Radwegs westlich Tollensesee, ein Kehrbesen für den Gemeindetraktor und die Planung des Umbaus des Gemeindehauses.

Einstimmig beschlossen wird durch die Gemeindevertreter der Gemeinde Blankenhof die Einführung des „papierlosen Sitzungsdienstes“. Laut einem vorliegenden Schreiben des Herrn Wojciak, werden derzeit noch 50 % der Kosten für die Anschaffung der Endgeräte durch das Amt Neverin getragen. Es wird geplant alle Gemeindevertreter und die Ausschussvorsitzenden (derzeit Herr Tannert und Herr von Känel) mit einem Tablet PC auszustatten.

  1. Die Jubilarliste und ein Angebot eines Künstlers zur Gestaltung einer Weihnachtsfeier wird an Herrn Völz übergeben.

Für das gut organisierte Ernte- und Dorffest wird dem Kulturverein der Gemeinde Blankenhof ein Lob ausgesprochen.

Bezüglich der Differenzen zwischen dem Kulturverein der Gemeinde und dem Verein Dorf und Kirche soll ein klärendes Gespräch stattfinden.

  1. An der am 19.10.2015 um 16.00 Uhr in der Hochschule Neubrandenburg stattfindenden Regionalkonferenz, bezüglich des Entwicklungskonzepts Mecklenburgische Seenplatte, werden Herr Hinz und Herr Tannert teilnehmen.
  2. Die Konflikte zwischen Anglern und Hundebesitzern am Chemnitzer See. Um derartigen Problemen zukünftig aus dem Weg zu gehen, sollen Angelstellen am gegenüberliegenden Seeufer zugänglich gemacht werden. Dies wird im Winter diesen Jahres durch die Angler mit Unterstützung der Familie von Klinggräff durchgeführt. Außerdem soll an der Badestelle ein neues Schild mit dem Hinweis „Angeln verboten, Hunde baden verboten“ aufgestellt werden.
  3. Die Gesellschafterversammlung der TAB.

Wie aufgefordert, wurde durch die TAB der Abwasserkubikliterpreis mit Rasenmaht in den Klärwerken der Gemeinde kalkuliert. Dieser wird dann von derzeit 3,07 €/m³ auf 3,12 €/m³ steigen.

Nach kurzer Diskussion wird entschieden, Herrn Kappenberg damit zu beauftragen, die Kosten für die Rasenmaht durch Schafe in Erfahrung zu bringen.

  1. In der Gemeinde Trollenhagen findet am 16.10.2015 um 14.00 Uhr eine Vorführung einer Wildkrautbürste statt. Interessierte können an dieser Vorführung teilnehmen.

Der Vorschlag von Herrn Hinz, eine Wildkrautbürste für den gesamten Amtsbereich zu kaufen, um die Auslastung zu erhöhen und die Kosten auf die Gemeinden aufzuteilen, sollte im Amtsausschuss besprochen werden.

  1. Die Bürgermeistersprechstunde am 22.10.2015 wird durch Herrn Röhrig durchgeführt.